- Startseite
- /
- Infos
- /
- Datenschutz

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. Wir informieren Sie im Folgenden darüber, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Rechte und Ansprüche Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen. Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird die Einwilligung der betroffenen Person damit angenommen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Unterstützer und Sponsoren einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Laut DSGVO sind „personenbezogene Daten“ definiert als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Zusammengefasst sind personenbezogene Daten alle Daten, die eine Person direkt oder indirekt identifizieren können. Beispiele für personenbezogene Daten sind:
• Name
• Adresse
• Telefonnummer
• E-Mail-Adresse
• Geburtsdatum
• Sozialversicherungsnummer
• IP-Adresse (unter bestimmten Bedingungen)
• Standortdaten
• Online-Kennungen (z. B. Cookies)
• Gesundheitsdaten
• Finanzdaten
Die DSGVO legt strenge Regeln fest, wie solche Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden dürfen, um die Privatsphäre und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.
Betroffene Person
Die DSGVO definiert die „betroffene Person“ wie folgt:
Eine betroffene Person ist somit jede Person, deren Daten unter den Anwendungsbereich der DSGVO fallen. Das bedeutet, dass ihre personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert, genutzt, übermittelt oder auf sonstige Weise verarbeitet werden. Beispiele für betroffene Personen sind:
• Kunden eines Unternehmens
• Mitarbeiter eines Unternehmens
• Website-Besucher
• Patienten in einem Krankenhaus
• Nutzer einer App
Die betroffene Person hat nach der DSGVO bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Diese Rechte sollen sicherstellen, dass die betroffene Person die Kontrolle über ihre eigenen Daten behält.
Verarbeitung
Unter „Verarbeitung“ versteht die DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu gehören insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
Zusammengefasst bedeutet Verarbeitung also jegliche Handlung oder Kombination von Handlungen, die an personenbezogenen Daten vorgenommen wird, unabhängig davon, ob sie automatisiert erfolgt oder nicht. Beispiele für Verarbeitung sind:
• Das Sammeln von Daten über ein Online-Formular
• Das Speichern von Kundendaten in einer Datenbank
• Das Ändern oder Aktualisieren von Mitarbeiterinformationen
• Das Lesen von Informationen aus einer Datenbank
• Das Versenden von Marketing-E-Mails an Kunden
• Das Weitergeben von Daten an einen externen Dienstleister
• Das Löschen von Daten aus einem Archiv
Die DSGVO stellt sicher, dass alle diese Tätigkeiten unter klar definierten Bedingungen und unter Berücksichtigung der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen durchgeführt werden.
Einschränkung der Verarbeitung
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. Dies bedeutet, dass die Daten zwar weiterhin gespeichert, aber nicht mehr in vollem Umfang verarbeitet werden dürfen, solange die Einschränkung besteht.
Die Einschränkung der Verarbeitung kann in bestimmten Situationen verlangt werden, darunter:
• Bestreiten der Richtigkeit der Daten: Wenn die betroffene Person die Richtigkeit der Daten bestreitet, kann die Verarbeitung eingeschränkt werden, bis die Richtigkeit überprüft wurde.
• Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt.
• Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich: Wenn der Verantwortliche die Daten nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt, die betroffene Person die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
• Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Interessen der betroffenen Person überwiegen.
Während die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen diese personenbezogenen Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Die betroffene Person ist über jede Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung im Voraus zu unterrichten.
Profiling
Als „Profiling“ bezeichnet die DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Profiling kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel:
• Kreditwürdigkeitsprüfung: Banken verwenden Profiling, um die Kreditwürdigkeit eines Kunden zu bewerten.
• Personalisierte Werbung: Online-Plattformen analysieren das Verhalten und die Interessen der Nutzer, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
• Betrugserkennung: Versicherungen und Finanzdienstleister verwenden Profiling, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.
• Risikobewertung: Unternehmen bewerten das Risiko, das von bestimmten Kunden oder Geschäftspartnern ausgeht, basierend auf deren Verhalten und anderen Daten.
Die DSGVO stellt sicher, dass das Profiling unter bestimmten Bedingungen stattfindet, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu schützen.
Insbesondere hat die betroffene Person das Recht:
1. Nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen bestehen, wenn diese Entscheidung:
• Für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist.
• Aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten.
• Mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
2. Über die Anwendung von Profiling informiert zu werden und angemessene Maßnahmen zum Schutz ihrer Rechte und Freiheiten sowie ihrer berechtigten Interessen in Anspruch nehmen zu können, wie z.B. das Recht auf menschliches Eingreifen seitens des Verantwortlichen, das Recht, seinen Standpunkt darzulegen und das Recht, die Entscheidung anzufechten.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Mit „Pseudonymisierung“ bezeichnet die DSGVO die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Pseudonymisierung ist eine Methode zur Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit, da sie das Risiko verringert, dass personenbezogene Daten ohne autorisierte Zugriffsrechte auf die zusätzlichen Informationen einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Wichtige Aspekte der Pseudonymisierung sind:
• Trennung der Identifikatoren: Die Identifikationsmerkmale, die die direkte Zuordnung zu einer Person ermöglichen, werden von den eigentlichen Daten getrennt und gesondert gespeichert.
• Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: Die zusätzlichen Informationen, die für die Re-Identifikation erforderlich sind, werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.
Anwendungsbeispiele:
• Medizinische Forschung: In klinischen Studien können Patientendaten pseudonymisiert werden, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen, während die Daten dennoch für Forschungszwecke genutzt werden können.
• Marketing: Unternehmen können pseudonymisierte Daten verwenden, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren, ohne ihre Identität offenzulegen.
• Datenaustausch: Behörden oder Unternehmen können pseudonymisierte Daten austauschen, um gemeinsame Projekte durchzuführen, ohne die Privatsphäre der betroffenen Personen zu gefährden.
Pseudonymisierung unterscheidet sich von der Anonymisierung, bei der die Daten so verändert werden, dass die betroffene Person nicht mehr identifizierbar ist und eine Re-Identifikation nicht mehr möglich ist. Im Gegensatz dazu bleibt bei der Pseudonymisierung die Möglichkeit der Re-Identifikation grundsätzlich bestehen, solange die zusätzlichen Informationen vorhanden sind, jedoch sind diese Informationen streng geschützt und getrennt gespeichert.
Die DSGVO erkennt Pseudonymisierung als wichtige Schutzmaßnahme an und fördert deren Einsatz, da sie dazu beitragen kann, die Verarbeitung personenbezogener Daten sicherer zu gestalten und die Privatsphäre der betroffenen Personen zu wahren.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Der Verantwortliche ist also die Stelle, die festlegt, warum (Zwecke) und wie (Mittel) personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hierzu zählen Entscheidungen darüber, welche Daten erhoben werden, wie sie verwendet und gespeichert werden, wer Zugang zu den Daten hat und wie lange die Daten aufbewahrt werden.
Wichtige Aspekte des Begriffs „Verantwortlicher“:
• Entscheidungshoheit: Der Verantwortliche hat die Kontrolle und trifft die wesentlichen Entscheidungen über die Datenverarbeitung.
• Verantwortung: Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verantwortlich und muss sicherstellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt.
• Rechenschaftspflicht: Der Verantwortliche muss nachweisen können, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen steht. Dazu gehört auch die Dokumentation und gegebenenfalls die Meldung von Datenschutzverstößen.
Beispiele für Verantwortliche:
• Unternehmen: Ein Unternehmen, das Kundendaten für Marketingzwecke sammelt und verarbeitet.
• Behörden: Eine staatliche Behörde, die personenbezogene Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben verarbeitet.
• Organisationen: Eine Non-Profit-Organisation, die Spenderdaten für Fundraising-Aktivitäten verwaltet.
Gemeinsam Verantwortliche: In einigen Fällen können mehrere Stellen gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden. Diese werden als gemeinsam Verantwortliche bezeichnet. In solchen Fällen müssen die gemeinsam Verantwortlichen in einer Vereinbarung festlegen, wer für welche Aspekte der Verarbeitung verantwortlich ist und wie die Einhaltung der Datenschutzvorschriften gewährleistet wird.
Beispiel für gemeinsam Verantwortliche:
• Zwei Unternehmen, die eine gemeinsame Marketingkampagne durchführen und dafür personenbezogene Daten gemeinsam verarbeiten.
Der Verantwortliche spielt eine zentrale Rolle im Datenschutzrecht und trägt die Hauptverantwortung für den Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist laut DSGVO, eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Der Auftragsverarbeiter handelt also nach den Anweisungen des Verantwortlichen und ist für die Durchführung spezifischer Aufgaben in der Datenverarbeitung verantwortlich, die ihm vom Verantwortlichen übertragen wurden.
Wichtige Aspekte des Begriffs „Auftragsverarbeiter“:
• Weisungsgebundenheit: Der Auftragsverarbeiter handelt nur auf Anweisung des Verantwortlichen und hat keine eigenständige Entscheidungsbefugnis über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung.
• Vertragliche Bindung: Zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter muss ein Vertrag bestehen, der die Bedingungen und Anforderungen der Datenverarbeitung regelt (sogenannter Auftragsverarbeitungsvertrag oder Data Processing Agreement). Dieser Vertrag muss den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
• Verpflichtungen: Der Auftragsverarbeiter ist verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, und die Datenschutzvorschriften einzuhalten. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen zur Datensicherheit, Unterstützung des Verantwortlichen bei der Erfüllung der Betroffenenrechte und Meldung von Datenschutzverletzungen.
Beispiele für Auftragsverarbeiter:
• Cloud-Dienstleister: Ein Unternehmen, das Cloud-Dienste zur Speicherung und Verarbeitung von Daten im Auftrag eines anderen Unternehmens anbietet.
• IT-Dienstleister: Ein IT-Unternehmen, das im Auftrag eines Kunden IT-Support und Wartungsdienste erbringt und dabei Zugriff auf personenbezogene Daten hat.
• Marketing-Agenturen: Eine Agentur, die im Auftrag eines Unternehmens Marketingkampagnen durchführt und dabei personenbezogene Daten von Kunden verarbeitet.
Verhältnis zwischen Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter:
1. Vertragliche Grundlage: Der Vertrag muss unter anderem Folgendes regeln:
• Gegenstand und Dauer der Verarbeitung
• Art und Zweck der Verarbeitung
• Art der personenbezogenen Daten und Kategorien betroffener Personen
• Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
2. Sicherheit und Datenschutz: Der Auftragsverarbeiter muss geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt.
3. Unterauftragsverarbeiter: Der Auftragsverarbeiter darf keine weiteren Auftragsverarbeiter ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des Verantwortlichen beauftragen. Wenn Unterauftragsverarbeiter eingesetzt werden, muss der Auftragsverarbeiter sicherstellen, dass diese ebenfalls die Datenschutzanforderungen einhalten.
Der Auftragsverarbeiter spielt eine wichtige Rolle in der Datenschutzinfrastruktur und unterstützt den Verantwortlichen dabei, die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Empfänger
Als „Empfänger“ bezeichnet die DSGVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Dies schließt sowohl interne als auch externe Stellen ein, denen Daten übermittelt werden.
Wichtige Aspekte des Begriffs „Empfänger“:
• Offenlegung von Daten: Ein Empfänger ist jede Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, sei es zur Speicherung, Weiterverarbeitung oder aus anderen Gründen.
• Unterscheidung von Dritten: Nicht jeder Empfänger ist ein Dritter. Interne Empfänger innerhalb einer Organisation, wie Abteilungen oder Mitarbeiter, sind keine Dritten, aber sie sind dennoch Empfänger.
• Verarbeitung von Daten: Empfänger können die personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zwecke verarbeiten, je nachdem, welche Aufgaben und Funktionen sie erfüllen.
Beispiele für Empfänger:
• Interne Abteilungen: Innerhalb eines Unternehmens können verschiedene Abteilungen, wie die Personalabteilung, die Finanzabteilung oder die IT-Abteilung, Empfänger von personenbezogenen Daten sein.
• Externe Dienstleister: Ein externes Unternehmen, das Dienstleistungen wie Gehaltsabrechnung, Marketing, Kundenservice oder IT-Support für ein anderes Unternehmen erbringt.
• Behörden: Staatliche Stellen wie Steuerbehörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden, die personenbezogene Daten im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben erhalten.
• Partnerunternehmen: Unternehmen, die in einer Geschäftsbeziehung stehen und personenbezogene Daten austauschen, beispielsweise für gemeinsame Marketingkampagnen oder zur Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Rechte und Pflichten bei der Datenoffenlegung:
• Transparenz: Der Verantwortliche muss die betroffenen Personen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern informieren, denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden.
• Sicherheit: Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die Offenlegung der Daten an Empfänger sicher erfolgt und dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten getroffen werden.
• Zweckbindung: Die Empfänger dürfen die personenbezogenen Daten nur für die Zwecke verwenden, für die sie offengelegt wurden und müssen die Datenschutzanforderungen der DSGVO einhalten.
Der Begriff „Empfänger“ ist in der DSGVO breit gefasst, um sicherzustellen, dass alle möglichen Stellen, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, abgedeckt sind und die Datenschutzanforderungen erfüllen.
Dritter
„Dritter“ ist laut DSGVO, eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Wichtige Aspekte des Begriffs „Dritter“:
• Unabhängigkeit: Ein Dritter ist eine Stelle, die nicht unter der direkten Kontrolle oder Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters steht.
• Externe Beziehung: Dritte sind typischerweise externe Stellen, mit denen der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter Daten teilt.
• Verarbeitungsbefugnis: Dritte sind nicht unmittelbar in die Verarbeitungstätigkeiten eingebunden, die unter der Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters stehen.
Beispiele für Dritte:
• Partnerunternehmen: Ein Unternehmen, das im Rahmen einer Partnerschaft oder Kooperation Daten erhält, aber nicht direkt an der Verarbeitung beteiligt ist.
• Externe Dienstleister ohne direkten Auftrag: Ein Dienstleister, der Daten erhält, ohne direkt im Auftrag des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters zu handeln.
• Behörden bei gesetzlichen Anforderungen: Eine Behörde, die Daten im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen erhält, wie z.B. Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden, sofern sie nicht in direktem Auftrag handeln.
Unterschied zu Empfängern:
• Interne Empfänger: Personen oder Abteilungen innerhalb derselben Organisation sind Empfänger, aber keine Dritten.
• Auftragsverarbeiter: Unternehmen oder Personen, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten, sind ebenfalls keine Dritten, sondern Auftragsverarbeiter.
Relevanz in der DSGVO:
• Rechtmäßigkeit der Datenweitergabe: Daten dürfen nur unter bestimmten Bedingungen an Dritte weitergegeben werden, z.B. wenn eine gesetzliche Grundlage besteht oder eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
• Informationspflicht: Betroffene Personen müssen darüber informiert werden, wenn ihre Daten an Dritte weitergegeben werden, und es muss klar sein, wer diese Dritten sind.
• Verantwortung und Haftung: Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass Dritte, die personenbezogene Daten erhalten, die Datenschutzanforderungen einhalten und geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Zusammengefasst ist ein „Dritter“ im Kontext der DSGVO jede externe Stelle, die nicht direkt an den regulären Datenverarbeitungsprozessen beteiligt ist und die Daten unter Einhaltung spezifischer rechtlicher Rahmenbedingungen erhält.
Einwilligung
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist „Einwilligung“ eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Einwilligung muss durch eine freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person erfolgen, durch die sie in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt.
Wichtige Merkmale der Einwilligung nach der DSGVO:
1. Freiwilligkeit: Die Einwilligung muss ohne Zwang, Druck oder unangemessene Beeinflussung erteilt werden. Die betroffene Person muss die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung zu verweigern oder zu widerrufen, ohne dass sie dadurch Nachteile erleidet.
2. Spezifisch: Die Einwilligung muss sich auf den konkreten Zweck der Datenverarbeitung beziehen. Es ist nicht ausreichend, allgemeine oder pauschale Einwilligungen zu erteilen. Die betroffene Person muss klar verstehen, wofür ihre Daten verarbeitet werden.
3. Informiert: Die betroffene Person muss umfassend über die Datenverarbeitung informiert werden, bevor sie ihre Einwilligung erteilt. Dies umfasst Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Art der Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung und die Rechte der betroffenen Person.
4. Unmissverständlich: Die Einwilligung muss durch eine klare Bestätigung gegeben werden. Diese kann in Form einer schriftlichen Erklärung, einer elektronischen Bestätigung oder einer anderen klaren Handlung erfolgen, die eindeutig zeigt, dass die betroffene Person einverstanden ist. Stillschweigen, vorab angekreuzte Kästchen oder Untätigkeit sind keine gültigen Formen der Einwilligung.
5. Widerrufbarkeit: Die betroffene Person muss die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf muss ebenso einfach sein wie die Erteilung der Einwilligung und darf keine Nachteile für die betroffene Person haben.
Beispiele für Einwilligung:
• Newsletter-Abonnements: Wenn eine Person ihre E-Mail-Adresse angibt und aktiv zustimmt, regelmäßig Marketing-E-Mails zu erhalten.
• Zustimmung zu Cookies: Wenn Nutzer beim Besuch einer Website aktiv der Verwendung von Cookies zustimmen, die für Tracking- oder Marketingzwecke verwendet werden.
• Gesundheitsdaten: Wenn Patienten ihr Einverständnis geben, dass ihre Gesundheitsdaten für Forschungszwecke verwendet werden dürfen.
Pflichten des Verantwortlichen:
• Nachweis der Einwilligung: Der Verantwortliche muss in der Lage sein, nachzuweisen, dass eine gültige Einwilligung erteilt wurde.
• Dokumentation: Es ist erforderlich, dass die Einwilligung dokumentiert wird, um sie auf Anfrage nachweisen zu können.
• Regelmäßige Überprüfung: Bei längerfristiger Verarbeitung sollte regelmäßig überprüft werden, ob die Einwilligung noch aktuell und gültig ist.
Die Einwilligung ist eine der möglichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO, neben anderen, wie z.B. der Erfüllung eines Vertrags, einer rechtlichen Verpflichtung oder dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V.
Betreiber:
Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V., als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt
Bornwiesenweg 5
35315 Homberg (Ohm) – Deckenbach
Telefon: 06633- 3959876
E-Mail: info [at] arche-fellnasen.de
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Abonnement eines optionalen Newsletters
Auf der Internetseite des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Vereins zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Der Newsletter unseres Vereins kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und die betroffene Person sich für den Newsletter-versand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter-versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versandt. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter-angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter-versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter-versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Newsletter-Tracking
Der Newsletter des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. kann sogenannte Zählpixel enthalten. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. automatisch als Widerruf.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten.
Spenden
Wenn Sie dem Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. spenden oder uns in Ihrem Testament bedenken, werden Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten von uns für die Durchführung der Transaktion verwendet.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
1. Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
• Anfrageverfahren: Die betroffene Person kann eine Anfrage an den Verantwortlichen stellen, um die Informationen zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Anfrage kann in schriftlicher Form (per Brief oder E-Mail) oder elektronisch erfolgen.
• Frist: Der Verantwortliche muss innerhalb eines Monats auf die Anfrage reagieren. Diese Frist kann um bis zu zwei Monate verlängert werden, wenn die Anfrage komplex ist oder wenn zahlreiche Anfragen vorliegen.
• Kosten: Die Auskunft ist in der Regel kostenfrei. Bei wiederholten Anfragen oder offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anfragen kann der Verantwortliche jedoch eine angemessene Gebühr erheben oder die Anfrage ablehnen.
• Form der Auskunft: Die Informationen müssen in verständlicher und klarer Form bereitgestellt werden, idealerweise in einem maschinenlesbaren Format wie PDF oder Word-Dokumenten. Bei Anfragen in elektronischer Form sollten die Informationen ebenfalls elektronisch bereitgestellt werden.
2. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
• Antragsverfahren: Die betroffene Person kann die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger Daten fordern. Die Anfrage kann per E-Mail, Brief oder über ein bereitgestelltes Webformular erfolgen.
• Frist: Der Verantwortliche muss die Berichtigung innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage durchführen. Bei komplexen Fällen kann diese Frist auf bis zu zwei Monate verlängert werden.
• Nachweis: Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die Berichtigung tatsächlich erfolgt ist und gegebenenfalls auch Dritte informieren, die von den fehlerhaften Daten Kenntnis hatten, sofern dies technisch möglich ist.
3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Artikel 17 DSGVO)
• Antragsgründe: Die betroffene Person kann die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
• Daten nicht mehr erforderlich: Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich.
• Einwilligung widerrufen: Die Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung, die widerrufen wurde.
• Widerspruch gegen Verarbeitung: Die betroffene Person hat Widerspruch eingelegt und es gibt keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung.
• Unrechtmäßige Verarbeitung: Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Gesetzliche Verpflichtung: Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung der Daten.
• Kinder: Die Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft von Kindern erhoben.
• Frist: Der Verantwortliche muss die Löschung unverzüglich durchführen, es sei denn, eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten besteht.
• Einschränkungen: Das Recht auf Löschung ist nicht absolut und kann durch andere gesetzliche Verpflichtungen oder legitime Interessen eingeschränkt werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
• Antragsgründe: Die betroffene Person kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
• Richtigkeit bestritten: Die Richtigkeit der Daten bestritten wird, und zwar für einen Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
• Unrechtmäßige Verarbeitung: Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber die betroffene Person lehnt die Löschung ab und verlangt stattdessen die Einschränkung.
• Daten nicht mehr notwendig: Die Daten sind für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Widerspruch gegen Verarbeitung: Die betroffene Person hat Widerspruch eingelegt und es muss überprüft werden, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber den Interessen der betroffenen Person überwiegen.
• Frist: Der Verantwortliche muss die Einschränkung innerhalb eines Monats umsetzen. Diese Frist kann um zwei Monate verlängert werden, wenn die Anfrage komplex ist.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
• Antragsverfahren: Die betroffene Person kann die Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen und hat das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
• Technische Anforderungen: Die Daten müssen in einem Format bereitgestellt werden, das es ermöglicht, dass sie einfach in ein anderes System übertragen werden können, z.B. CSV oder XML.
• Direktübermittlung: Die betroffene Person kann auch verlangen, dass die Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.
• Geltungsbereich: Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nur für Daten, die auf Grundlage der Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet werden und die automatisiert verarbeitet werden.
6. Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
• Antragsgründe: Die betroffene Person kann Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn:
• Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung auf den berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruht und es Gründe gibt, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben.
• Direktwerbung: Die Verarbeitung erfolgt für Direktwerbung, einschließlich Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
• Folgen des Widerspruchs: Wenn der Widerspruch erfolgreich ist, darf die Verarbeitung der betroffenen Daten nicht fortgesetzt werden, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende und schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
7. Recht auf nicht automatisierte Einzelentscheidungen (Artikel 22 DSGVO)
• Anwendungsbereich: Dieses Recht schützt vor Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhen, die rechtliche Wirkungen entfalten oder die betroffene Person erheblich beeinträchtigen.
• Ausnahmen:
• Vertragserfüllung: Die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich.
• Gesetzliche Vorschriften: Die Entscheidung basiert auf Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, die angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person enthalten.
• Einwilligung: Die betroffene Person hat ausdrücklich eingewilligt.
• Schutzmaßnahmen: Wenn automatisierte Entscheidungen getroffen werden, muss der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Person treffen, z.B. das Recht auf menschliches Eingreifen, das Recht, den eigenen Standpunkt darzulegen und das Recht, die Entscheidung anzufechten.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)
• Antragsverfahren: Die betroffene Person kann eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen, wenn sie der Auffassung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
• Aufsichtsbehörde: Die Beschwerde kann bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats eingereicht werden, in dem die betroffene Person ihren Wohnsitz hat, arbeitet oder wo der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.
• Bearbeitungsverfahren: Die Aufsichtsbehörde prüft die Beschwerde und kann Ermittlungen einleiten, Empfehlungen aussprechen oder Maßnahmen ergreifen.
9. Recht auf Schadensersatz (Artikel 82 DSGVO)
• Anspruch: Die betroffene Person kann Schadensersatz für materielle und immaterielle Schäden verlangen, die durch eine Verletzung der DSGVO verursacht wurden.
• Nachweis: Die betroffene Person muss nachweisen, dass der Schaden durch eine DSGVO-Verletzung verursacht wurde und dass der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter für die Verletzung verantwortlich ist.
• Haftung: Der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter haftet für Schäden, die durch die Verarbeitung personenbezogener Daten verursacht wurden, unabhängig davon, ob sie vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben.
Diese Rechte sind darauf ausgelegt, den Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen zu gewährleisten und ihnen eine umfassende Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben. Sie ermöglichen es den betroffenen Personen, aktiv Einfluss auf die Verarbeitung ihrer Daten zu nehmen und sich gegen unrechtmäßige oder unangemessene Datenverarbeitung zu wehren.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-
Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und
https://www.facebook.com/policy.php.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte WebFonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten WebFonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der
OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Betterplace
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Betterplace integriert. Betterplace ist eine deutsche Spendenplattform, die das Sammeln und Verwalten von Onlinespenden vereinfacht. Personenbezogen Daten wie die Spenderadresse werden erst an den Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. weitergeleitet, wenn der Spender dies ausdrücklich erwünscht. Ansonsten erhält der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. nur anonyme Spenden. Für die Ausstellung der Spendenbescheinigung und Verwaltung der Spender ist Betterplace verantwortlich. Betreibergesellschaft von Betterplace ist die gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft, Schlesische Straße 26, D-10997 Berlin, Deutschland. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Betterplace können unter https://www.betterplace.org/c/regeln/datenschutz abgerufen werden.
Wordfence
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“). Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann. Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf
hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Verein einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
18. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verein mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Datenschutzhinweise Teil 2: Ergänzende Datenschutzerklärung für unsere Webseite
Diese Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gilt für www.arche-fellnasen.de und www.arche-fuer-fellnasen.de
Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Erhebung, Speicherung und Verwendung von Daten
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. oder aus anderen Datensicherheitsgründen ausgewertet. Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt zu den genannten bzw. gesetzlich zulässigen Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Name, Anschrift, Telefon- oder Faxnummer, E-Mailadresse, aber auch Angaben zu persönlichen Interessen oder Ihrem Spendenverhalten, wenn diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
• zur Durchführung des von Ihnen beauftragten Spenden- oder Mitgliedschaftseinzuges
• zur Pflege der laufenden Förderbeziehung
• zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfragen
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Etwaige im Rahmen der Abwicklung eingesetzte Dienstleister erhalten lediglich die zu ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Daten. Eine Übermittlung an weitere Stellen (Dritte) erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Kontaktformular
Die Internetseite des Tierschutzvereins Arche für Fellnasen e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Sicherheit
SSL-Verschlüsselung:
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir hosten unsere Website bei der IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Bei Besuch unserer Website werden verschiedene Logfiles inklusive der IP-Adressen erfasst . Details können der Datenschutzerklärung von IONOS entnommen werden:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung der Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mit IONOS SE haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien und Video-Plattformen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Video-Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren (u. a. Video der Vermittlungstiere über YouTube) zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook
(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Datenschutzerklärung: www.facebook.com
Opt-Out: www.facebook.com und www.facebook.com
Privacy Shield:www.privacyshield.gov
YouTube
(Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: www.google.com
Opt-Out: adssettings.google.com
Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Über die genannten Domains nehmen wir per Werbeanzeigen und Links auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Partnerprogrammen, so genanntes Affilate-System, teil. Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision (Werbekostenerstattung), wenn Nutzer über den Affiliate-Link /-Anzeige einen Kauf tätigen. Durch das Affilate-System ist es dem Partner möglich die Werbekostenerstattung dem jeweiligen Partner zuzuordnen und die Werbekostenerstattung auszuzahlen. Personenbezogene Daten werden an uns nicht übermittelt.
Folgende Partnerprogramme setzen wir ein:
gooding.de
Datenschutzerklärung: Nutzungsbedingungen und Datenschutz (gooding.de)
amazon.de
Datenschutzerklärung: Amazon.de Datenschutzerklärung – Amazon-Kundenservice
Online Spenden
Um online Spenden durchzuführen erheben wir zum Abschluss und Durchführung eines Vertrages Daten nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Die Daten werden für die Dauer des Vertrages und entsprechend den gesetzlichen Verpflichtungen gespeichert. Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir verschiedene Zahlungsdienstleister, welche stets kenntlich gemacht sind und direkt Ihre Eingaben entgegennehmen und somit Empfänger Ihrer im Zusammenhang mit dem Bezahlvorgang erhobenen personenbezogenen Daten sind. Rechtsgrundlage für die Einschaltung Zahlungsdienstleistern ist die Vertragsabwicklung nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Die Speicherung zum Zwecke der Zahlung erfolgt für die Dauer der Zahlungsabwicklung.
paypal.de
Datenschutzerklärung: PayPal Privacy
Verweise und Links
Der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Korrektur oder Löschung wünschen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info[at]arche-fellnasen.de oder Post unter den im Impressum angegebenen Adressen.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.
Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzhinweise
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien o.ä. kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Der Tierschutzverein Arche für Fellnasen e.V. behält sich vor, die Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuellen Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.