- Startseite
- /
- Der Verein
- /
- Leitbild
Tierschutz ist eine globale Herausforderung, doch wir haben uns zum Ziel gesetzt den Tierschutz im eigenen Land voranzutreiben.
Denn für uns gibt es triftige Gründe, warum man sich insbesondere für den Tierschutz im eigenen Land einsetzen sollte:
Bekämpfung von Ursachen!
Lokaler Tierschutz ermöglicht es, direkt an den Ursachen für Tierleid anzusetzen, wie z.B. schlechte Haltungsbedingungen oder mangelnde Aufklärung der Bevölkerung.
Wir haben uns dazu entschlossen vor der eigenen Türe zu kehren! Effektiv und Engagiert.
Folgende Tierschutzarbeit steht auf unseren Fahnen:
Einrichtung von Futterstellen für verwilderte Hauskatzen auf dem Land
Die Einrichtung von Futterstellen ist ein wichtiger Schritt, um verwilderten Hauskatzen auf dem Land zu helfen. Diese Futterstellen bieten eine zuverlässige Nahrungsquelle und sind oft der erste Kontakt zwischen den Tieren und Tierschützern. Um eine Futterstelle einzurichten, sollte man:
- Standort wählen – Ein geschützter Ort, der leicht zugänglich für die Katzen, aber nicht zu offensichtlich für Raubtiere oder Menschen ist.
- Futterstationen bauen oder kaufen – Diese sollten wetterfest und leicht zu reinigen sein.
- Regelmäßige Fütterungszeiten einhalten – Um den Katzen eine Routine zu geben und Überfütterung zu vermeiden.
Planung, Durchführung und Finanzierung von Kastrationsprojekten
Kastrationsprojekte sind entscheidend, um die Population verwilderter Hauskatzen zu kontrollieren und Leid zu verhindern. Die Planung umfasst:
- Zusammenarbeit mit Tierärzten – Für die Durchführung der Kastrationen.
- Fundraising – Organisation von Spendenaktionen oder Anträge bei Tierschutzorganisationen zur Finanzierung.
- Aufklärungsarbeit – Informieren der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Kastration.
Beratung und Begleitung bei der Haustierhaltung
Die Beratung und Begleitung von Interessenten bei der Anschaffung und Integration eines Haustieres ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Hierbei geht es um:
- Informationsbereitstellung – Über die Bedürfnisse und die artgerechte Haltung verschiedener Haustiere.
- Persönliche Beratung – Unterstützung bei der Auswahl des passenden Tieres und bei Verhaltensproblemen.
Sammeln von Geld- und Sachspenden
Um finanzschwachen Tierhaltern in Not zu helfen, ist das Sammeln von Spenden essentiell. Dies kann erfolgen durch:
- Öffentlichkeitsarbeit – Bewerbung der Spendenaktionen in sozialen Medien und lokalen Gemeinschaften.
- Transparenz – Klare Kommunikation darüber, wofür die Spenden verwendet werden.
Vermittlungshilfe von Tieren in Not
Die Vermittlung von Tieren, die ein neues Zuhause benötigen, erfordert:
- Netzwerkaufbau – Zusammenarbeit mit Tierheimen und Rettungsorganisationen.
- Profile der Tiere – Erstellung von Beschreibungen und Fotos, um potenzielle Adoptanten zu informieren.
Aufnahme und Resozialisierung von verhaltensauffälligen Tieren
Für Tiere mit Verhaltensauffälligkeiten ist eine spezielle Betreuung notwendig:
- Fachkundige Betreuung – Zusammenarbeit mit Tierpsychologen und Verhaltenstherapeuten.
- Individuelle Behandlungspläne – Erstellung von Plänen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Tieres zugeschnitten sind.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Wohlergehen verwilderter und in Not geratener Tiere zu verbessern und verantwortungsvolle Haustierhaltung zu fördern.